Beitragseinreichung freie Vorträge und Poster​

Die Einreichung wissenschaftlicher Beiträge und Fallvorstellungen
ist bis einschließlich 30. Mai 2023 über das folgende Online-Formular möglich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an K.I.T. Group GmbH Dresden:

Informationen und Richtlinien

Form der Einreichung

Das Einreichen wissenschaftlicher Beiträge ist ausschließlich über die elektronische Plattform möglich. Beiträge, die auf anderem Wege eingesendet werden, können nicht berücksichtigt werden.

Vor der Einreichung legen Sie sich bitte ein Benutzerkonto an. Klicken Sie dafür unter dem o. g. Link auf die Schaltfläche „Neues Konto erstellen“. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Anlegen des Nutzerkontos noch nicht zur Tagung angemeldet sind.

Beiträge können als freier Vortrag oder Postervortrag eingereicht und müssen einem vorgegebenen Thema zugeordnet werden. Die Themen finden Sie unten auf dieser Seite.

Die beiträge können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Bitte beachten Sie dazu den Absatz Veröffentlichung.

Der Abstracttitel kann maximal 200 Zeichen und der Abstracttext maximal 2200 Zeichen inkl. Leerzeichen umfassen. Das Hochladen von Abbildungen oder Tabellen ist nicht erlaubt. Zudem ist die Angabe von Referenzen und Würdigungen möglich.

Sie können Ihrem Abstract bis zu 3 selbstdefinierte Keywords zuordnen. Wir bitten Sie, in der Auswahl bereits verwendete Stichworte zu berücksichtigen.

Änderungen sind bis zur Einreichungsfrist über das Nutzerkonto möglich, danach aufgrund der Vorbereitungen für die Veröffentlichung nicht mehr.

Themen

Beiträge können zu den folgenden Themen eingereicht werden; der Autor muss ein Thema auswählen:

  • T01 Ethik
  • T02 Immunologie
  • T03 Lungentransplantation
  • T04 Herz 1: Alternativen zur Herztransplantation
  • T05 Herz 2: Aktuelle Entwicklungen der Herztransplantation
  • T06 Leber 1: Akut auf chronisches Leberversagen
  • T07 Leber 2: Management der Gallenwege und von Gallenwegskomplikationen nach Lebertransplantation
  • T08 Leber 3: Transplantationsonkologie
  • T09 Leber 4: Varia
  • T10 Maschinenperfusion
  • T11 Niere 1: Lebendspende
  • T12 Niere 2: Konditionierung des Empfängers
  • T13 Niere 3: Management von Komplikationen nach Nierentransplantation
  • T14 Niere 4: Tumormanagement nach Nierentransplantation
  • T15 Infektiologie
  • T16 Pankreas/DD
  • T17 Basic Science
  • T18 Struktur-/Prozess-/Ergebnisqualität eines Transplantationszentrums
  • T19 Psychosomatik

Veröffentlichung

Alle angenommenen Beiträge werden mit dem Titel und dem Abstract-Text im Online-Programm veröffentlicht. In englischer Sprache eingereichte Beiträge werden zudem im Fachjournal „Transplant International“ publiziert, welches mit Kongressbeginn erscheint.

Es obliegt den AutorInnen die Richtigkeit des Beitrages bei der Einreichung sicherzustellen und somit fehlerhafte Publikationen zu vermeiden.

Information über die Annahme der Beiträge

Die endgültige Entscheidung über die Annahme der Beiträge liegt beim wissenschaftlichen Komitee. Alle HauptautorInnen werden Anfang August 2023 per E-Mail über die Annahme ihres Beitrags informiert.

Ihren Abstract-Status können Sie jederzeit einsehen. Melden Sie sich dazu bitte mit Ihren Benutzerdaten auf der Abstract-Plattform an.

Kongressregistrierung

Mit der Annahme des Beitrages ist die Kongressgebühr zu entrichten. Mit der Einreichung Ihres Abstracts sind Sie nicht automatisch zur Tagung angemeldet. Bitte nutzen Sie für Ihre kostenpflichtige Anmeldung zur Tagung die Online-Registrierung im Menüpunkt Registrierung.

Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter die Veröffentlichung eines Beitrages nach der Annahme verweigern kann, wenn bis zum 31.08.2023 keine entsprechende Tagungsanmeldung erfolgt ist.